Feuerwehrschutzkleidung
Leider musste ich erfahren, dass sich einige Kameraden der Ortsfeuerwehr sich auf eigene Kosten eine schwarze Feuerwehrüberjacke gekauft haben. Es ist ja lobenswert, wenn ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr soviel Idealismus zeigt. Aber warum kauft man sich dann eine Jacke, die sich völlig von den Anderen unterscheidet?
Es ist nicht abzustreiten, dass die schwarzen Jacken evtl. Vorteile haben. Da sie schmutzunempfindlicher sind, haben sie vielleicht eine längere Nutzungsdauer. Festzustellen ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass diese Jacken nicht der Dienstkleidungsverordnung des Landes Niedersachen entsprechen. Danach sind nämlich nur orange Jacken zulässig. Warum kauft man sich also eine nicht zugelassene Jacke?
Sicherlich mögen diese dunklen Jacken die Anforderungen der Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für die Feuerwehr-Einsatzüberjacke Niedersachen erfüllen. Aber sie entsprechen nicht den farblichen Anforderungen. In Niedersachen sollen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren nämlich orange Einsatzjacken tragen, da diese eine höhere Warnwirkung besitzen. Über dunklen Einsatzjacken ist bei Einsätzen im Straßenverkehr zusätzlich eine Warnweste zu tragen! In der Dunkelheit mögen sicher die schwarze sowie die orange Jacke durch ihre Reflexstreifen gut sichtbar sein. Aber was ist in der Dämmerung, wenn nicht alle Verkehrsteilnehmer mit Licht fahren? Ist den Kameraden, die sich eine schwarze Jacke kaufen, ihre Gesundheit so egal?
Und was passiert eigentlich, wenn ein Kamerad mit schwarzer Jacke im Einsatz- oder Übungsdienst einen Unfall hat? Übernimmt die FUK die Kosten? Oder sagt diese dann: „Der Feuerwehrmann hat nicht die vorgeschriebene Kleidung getragen. Daher übernehmen wir keine Kosten.“ Warum nehmen diese Kameraden das Risiko in Kauf?
Nun wird sicher angeführt, dass die „Profis“ von der Berufsfeuerwehr auch schwarze Einsatzjacken tragen. Dazu sei angemerkt, das erstens die Dienstkleidungsvorordnung nicht für die Berufsfeuerwehren gilt. Zweitens wurde diese Kleidung durch ihren Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Also hat dieser auch die Folgenkosten, z.B. nach einem Unfall, zu tragen. Und wer jetzt fragt, warum tragen dann die Freiwilligen Wehren in den Städten mit BF ebenfalls schwarze Jacken? Weil der Träger der Feuerwehr schon aus Kostengründen um ein einheitliches Erscheinungsbild bemüht seinen dürfte. Warum sollte man sich auch von seinen Kameraden unterscheiden? Möchte man etwas „Besseres“ sein?
In diesem Zusammenhang sollte auch folgendes nicht unerwähnt bleiben. Hätten sich die neun Berufsfeuerwehren die Niedersachsen auf eine Jacke geeinigt, dann hätte das Innenministerium sicher auch diese Jacke für alle Freiwilligen vorgeschrieben.
Man stelle sich doch nur einmal das Durcheinander vor, wenn in einer Fußballmannschaft jeder ein anderes Trikot trägt. Jetzt werden sicher einige anführen, dass man die Feuerwehr nicht mit einer Fußballmannschaft vergleichen kann. Stimmt! Wenn die Zusammenarbeit beim Fußball nicht funktioniert, dann verliert man ein Spiel. Vielleicht steigt man am Ende der Saison auch ab. Wenn die Zusammenarbeit in einer Feuerwehr nicht funktioniert, dann kann ein Einsatz nicht erfolgreich abgearbeitet werden. Und vielleicht kostet das sogar Menschenleben! Bei der Feuerwehr ist also das Zusammenspiel viel wichtiger.
Somit kommt man also zu dem Ergebnis, dass es sehr gefährlich werden kann, wenn in einer Feuerwehr jeder das tut was er möchte. In der Feuerwehr ist kein Platz für Einzelkämpfer! Wir können nur als Team erfolgreich sein. Daher ist auch die Kameradschaft in der Feuerwehr mehr als wichtig. Als Fazit kann man also Folgendes feststellen: Selbst wenn die Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen zwischen Feuerwehrüberjacken in orange oder in schwarz wählen könnten, dann sollte doch in einer Feuerwehr auch nur einheitliche Kleidung getragen werden. Denn gerade in der Feuerwehr ist der Zusammenhalt unverzichtbar. Und diesen zeigt man nach Außen durch einheitliche Kleidung!